News aus der Wirtschaft für Manager und Personalverantwortliche KW37

News aus der Wirtschaft für Manager und Personalverantwortliche KW37

News aus der Wirtschaft für Manager und Personalverantwortliche

Triebwerksbauer MTU löst Thyssenkrupp im DAX ab

Nach 31 Jah­ren muss der Tra­di­ti­ons­kon­zern Thys­sen­krupp den deut­schen Leit­in­dex ver­las­sen, wie die Tages­chau berich­tet. An Stel­le des Indus­trie – und Stahl­kon­zerns gehört in Zukunft der Trieb­werks­bau­er MTU dem DAX an. Vor­stands­chef Gui­do Kerkhoff beti­telt das Aus­schei­den aus der Top­li­ga der Bör­sen­welt als „logi­sche Kon­se­quenz nach­dem die Per­for­mance von Thys­sen­krupp zu schwach war“. Auch wenn das Aus­schei­den einen gro­ßen Pres­ti­ge­ver­lust bedeu­te, gehen Exper­ten von einer Chan­ce zur Erho­lung in der zwei­ten Bör­sen­li­ga MDAX aus. Wie der Spie­gel berich­tet, hat der DAX-Abstieg kei­ne direk­ten Fol­gen, jedoch sind auf­grund des geplan­ten Kon­zern­um­baus rund 6000 Arbeits­plät­ze gefährdet.

IAA in der Kritik

Alle zwei Jah­re fin­det die wich­tigs­te Auto­mes­se Euro­pas IAA in Frank­furt statt. Die­se ste­he nun vor einem mas­si­ven Umbruch wie das Han­dels­blatt berich­tet. Das Kon­zept sowie der Ver­an­stal­tungs­ort der Auto­show ste­he unter der Kri­tik der Her­stel­ler. Laut die­sen sei die IAA nicht mehr „zeit­ge­mäß, zu teu­er und nicht fle­xi­bel genug“, es wer­den weni­ger Pro­duk­te und mehr Tech­no­lo­gie gefor­dert. Die Zahl der Aus­stel­ler sei die­ses Jahr um 20 Pro­zent zurück­ge­gan­gen. Vie­le Mar­ken ver­an­stal­ten inzwi­schen ihre eige­nen Events um ihre neu­en Pro­dukt vor­zu­stel­len. Ende die­ser Woche wer­de schon über die Ver­än­de­rung und die Zukunft des Bran­chen­treffs gespro­chen. Der Ver­band der Auto­mo­bil­in­dus­trie (VDA) ver­su­che der Kri­tik ent­ge­gen zu wir­ken indem sie die IAA neben einer rei­nen Pro­dukt­show mehr zu einer Platt­form für den Aus­tausch aus­bau­en möchte.

Klassische Hierarchien in Unternehmen haben es in der heutigen Welt immer schwieriger

In der Zeit der Digi­ta­li­sie­rung und „einer hoch­kom­ple­xen Welt vol­ler Wider­sprü­che“ gera­ten her­kömm­li­che und star­re Regu­lie­rungs­me­cha­nis­men, laut dem Maga­zin CIO, immer mehr an ihre Gren­zen. In einem klas­si­schen Unter­neh­men herr­sche nach wie vor eine kla­re Hier­ar­chie mit star­ren und unfle­xi­blen Auf­ga­ben und „die Ent­schei­dun­gen des Top Manage­ment wer­den top-down getrof­fen“. Aller­dings bewe­gen sich vie­le Unter­neh­men von die­sen Struk­tu­ren auf­grund der rasan­ten Ver­än­de­rungs­ge­schwin­dig­keit der Umwelt, geprägt von Vola­ti­li­tät, Unge­wiss­heit, Kom­ple­xi­tät und Ambi­gui­tät, immer mehr weg. Hier­bei wer­de vor allem die Manage­ment­ebe­ne ver­än­dert. Mana­ger müs­sen in der Lage sein ihre Mit­ar­bei­ter zu befä­hi­gen und zu ermu­ti­gen auto­nom zu han­deln und dabei die Stär­ken und Fähig­kei­ten der ein­zel­nen Mit­ar­bei­ter im Unter­neh­men zusam­men­zu­brin­gen. Dafür müs­se man einen Ori­en­tie­rungs­rah­men schaf­fen und als Rich­tungs­wei­ser, Enabler und Orches­trie­rer über­zeu­gen. Mit­ar­bei­ter müs­sen sich selbst orga­ni­sie­ren und ihr Out­put wer­de zur wich­tigs­ten Steue­rungs­grö­ße. Das Grund­prin­zip dabei sei „Trans­pa­renz und Eigen­ver­ant­wor­tung“. Nach­dem es immer schwie­ri­ger sei vor­her­se­hen zu kön­nen wie das eige­ne Geschäfts­mo­dell in naher Zukunft aus­se­hen soll, müs­sen Ent­schei­dun­gen und Arbeits­wei­sen stän­dig ange­passt werden.

Auch wir bei Glasford Inter­na­tio­nal set­zen einen star­ken Fokus auf agi­le Arbeits­me­tho­den um bei der Rekru­tie­rung von Füh­rungs­kräf­ten situa­ti­ons­ad­äquat agie­ren zu kön­nen und unse­ren Kun­den und Kan­di­da­ten einen fle­xi­blen und pro­fes­sio­nel­len Ser­vice zu bieten.

Warum sich studieren für Männer mehr lohnt, als für Frauen.

In Deutsch­land ver­die­nen Frau­en im Schnitt nach wie vor schlech­ter als Män­ner. Laut der Süd­deut­schen Zei­tung, sei „das Ver­dienst­ge­fäl­le in Deutsch­land auf höhe­ren Bil­dungs­stu­fen grö­ßer“. Eine neue OECD Stu­die besa­ge näm­lich, dass Frau­en ins­be­son­de­re, wenn sie einen aka­de­mi­schen Abschluss haben, schlech­ter als Män­ner bezahlt wer­den. Frau­en mit einem hohen Schul­ab­schluss errei­chen hier­bei einen Anteil von 86 Pro­zent am Ein­kom­men der Män­ner wäh­rend Frau­en, die nach der Schu­le eine aka­de­mi­sche Lauf­bahn ein­schla­gen, durch­schnitt­lich nur 74 Pro­zent. Trotz alle dem loh­ne es sich wei­ter­hin, sich für ein Stu­di­um zu ent­schei­den, da die­je­ni­gen mit einem Bache­lor­ab­schluss den­noch 39 Pro­zent mehr ver­die­nen als die­je­ni­gen ohne eine abge­schlos­se­ne Hoch­schul­aus­bil­dung. Wie Michae­la Fuchs (wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am Insti­tut für Arbeits- und Berufs­for­schung) im brand eins Maga­zin berich­tet, sei der Haupt­grund für den „pay gap“, dass Frau­en und Män­ner in unter­schied­li­chen Berei­chen tätig sind. Wäh­rend Frau­en meist im Sozi­al­we­sen, Gesund­heits­we­sen oder in der Päd­ago­gik arbei­ten, nut­zen Män­ner Kar­rie­re­chan­cen in gro­ßen Fir­men. Der klas­si­sche Grund für die unge­rech­te Bezah­lung sei wei­ter­hin, dass Frau­en auf­grund von Kin­der­er­zie­hung dazu ten­die­ren mehr Pau­sen ein­zu­le­gen und in Teil­zeit zu arbeiten.

Ihre Mei­nung ist uns wich­tig! Wir freu­en uns, wenn Ihnen unsere Aus­wahl an Arti­keln gefällt und über Ihr Feed­back, Fra­gen oder Wün­sche zu wei­te­ren Themen.

Ihr Glasford Inter­na­tio­nal Deutsch­land Rese­arch & Ana­ly­tics Team